Mikrowelle brannte in Wohnung
Am 07.03.2025 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort war das Stiegenhaus bereits stark verraucht. Die sich noch im Mehrparteienwohnhaus befindlichen Personen wurden evakuiert und ein Atemschutztrupp rückte zur Brandbekämpfung vor. Ein zweiter Atemschutztrupp durchsuchte die anderen Wohnungen sowie weitere Räumlichkeiten. Schlussendlich wurde ein Brand einer Mikrowelle lokalisiert - diese wurde ins Freie gebracht und die Räumlichkeiten belüftet. Die Bewohner des Hauses wurden vom Roten Kreuz betreut und konnten nach den Belüftungsmaßnahmen zurück in ihre Wohnungen.
Im Einsatz standen 38 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Weiterer Einsatz für die Kameraden
Während dem PKW-Brand am 24.02.2025 wurde die FF Spital am Pyhrn von der Landesleitzentrale zu einem weiterem Einsatz alarmiert. Angebranntes Kochgut sorgte für eine Auslösung der Brandmeldeanlage. Die Räumlichkeiten wurden belüftet und der Brandschutzbeauftragte verständigt. Nach dem Zurücksetzen der Brandmeldeanlage und den Belüftungsmaßnahmen konnte wieder eingerückt werden.
Im Einsatz: LFA-B und KLF mit 15 Mann
Einsatzleiter: E-OBI Gösweiner Johannes
Brand eines E-PKW
Am 24.2.2025 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem E-PKW-Brand auf einem Firmengelände alarmiert. Beim Laden eines Elektroautos kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Seitens der FF Spital am Pyhrn wurden zwei Atemschutztrupps mit jeweils einem C-Rohr in Stellung gebracht und der sich immer wieder extrem erhitzende und vorab schwarz rauchende Akku gekühlt. Es wurde ein KFZ-Fachbetrieb hinzugezogen, welcher die Quarantäne des Fahrzeuges anordnete. Bis zum Eintreffen der Firma Hummer GmbH aus Marchtrenk wurde der PKW weiterhin gekühlt, wofür eine Zubringleitung von einem Hydranten zum RLF-T errichtet wurde. Nachdem das Auto auf den Quarantänecontainer verladen wurde, musste dieser auf Ansuchen der Fachfirma noch Bodenplattenhoch mit Wasser gefüllt werden und der E-PKW konnte abtransportiert werden. Danke an die Firma Hummer für die gute Zusammenarbeit!
Im Einsatz: KDO, RLF-T und LFA-B mit 21 Mann
Weitere Einsatzkräfte: PI Windischgarsten, Autohaus Windischgarsten, Abschleppunternehmen Hummer
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Hotelbrand in Vorderstoder
Auch die FF Spital am Pyhrn rückte beim nächtlichen Hotelbrand in Vorderstoder am 22. März aus.
Im Einsatz: TMB, Drill-X, LFA-B, RLF-A, MTF-T mit RC-Tunnel
und 29 Mann
Einsatzleiter: Frech Benjamin (FF Vorderstoder)
Verkehrsunfall mit 3 verletzten Personen
Zur Mittagszeit des 07.02.2025 wurden die Feuerwehren Spital am Pyhrn und Pyhrn laut Alarmplan „Zone Pyhrnpass“ zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Zwei PKW waren miteinander kollidiert, wobei eines im Straßengraben landete. Die FF Spital am Pyhrn sicherte die Unfallstelle ab, errichtete den Brandschutz und befreite eine eingeklemmte Person mittels hydraulischem Rettungsgerät aus dem Unfallfahrzeug. Mit Hilfe des Spinebord wurde die Person über die Böschung getragen und dem Roten Kreuz übergeben. Insgesamt gab es drei verletzte Personen. Die FF Pyhrn unterstützte die Kameraden aus Spital am Pyhrn bei den Aufräumarbeiten.
Im Einsatz standen:
FF Spital am Pyhrn: KDO, RLF, LFAB und MTF mit 25 Mann
FF Pyhrn: HLF2 und KLF mit 15 Mann
Weitere Kräfte: Notarzthubschrauber C99, 2x Rotes Kreuz sowie die PI Windischgarsten und ein Abschleppunternehmen
Einsatzleiter: HBM d.F Pacher Matthias Karl
Mehrere Einsätze bei Unwettern in ganz Österreich
Am Freitag, 13.09.2024 stand die Feuerwehr Spital am Pyhrn in Summe rund fünf Stunden bei insgesamt sechs Schadensstellen im Einsatz.
Beteiligt waren daran 39 Mann mit KDO, RLF und LFAB
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan, BI Schausberger Dominic
Zur aktuellen Wetterlage in Spital am Pyhrn gab es am 13.09.2024 einen Bericht in „Aktuell nach fünf“ - ab Minute 15.
Person in Lift eingeschlossen
Am 22.08.2024 um 06:06 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einer eingeschlossenen Person in einem Lift alarmiert.
Am Einsatzort wurde mit der eingeschlossenen Person Kontakt aufgenommen, der Lift steckte zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss fest. Nach dem Öffnen der Türen mittels Spezialschlüssel konnte die Person befreit werden. Der Lift wurde ausser Betrieb genommen und die Türen abgesperrt.
Im Einsatz: KDO, RLF-Tunnel mit 15 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Einsatz am Gleinkersee
Am 23.07.2024 wurde die FF Spital am Pyhrn gemeinsam mit der FF Windischgarsten zu einer „Personenrettung Gewässer“ alarmiert.
26 Kameraden waren dabei mit KDO, RLF-T und LFAB im Einsatz
Mehrere Unwettereinsätze
Am Nachmittag des 19.07.2024 war nun auch Spital am Pyhrn von starken Regenfällen betroffen. Die Kameraden der Feuerwehr mussten daher zu mehreren Unwettereinsätzen ausrücken. Keller wurden überflutet und mussten ausgepumpt werden, kleinere Bächer traten über die Ufer, an betroffenen Stellen wurden Sandsäcke platziert. Einige Bereiche mussten gesperrt werden, sowie auch eine Straße nach einem Hangrutsch. Gemeinsam mit dem Bauhof der Gemeinde Spital am Pyhrn konnten die Aufgaben schnell bewältigt werden.
Im Einsatz: KDO, KLF, MTF und LFAB mit 26 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan, HBM d.F. Steinermayr Mario
Alarmierung zu Dieselaustritt
Am 11.07.2024 um 13:03 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn mittels Pager, Sirene und Blaulicht-SMS alarmiert: Eine Eisenplatte bohrte sich in den vollgefüllten Tank eines LKW und riss diesen auf, wodurch sehr schnell und sehr viel Diesel austrat. Die anwesenden Arbeiter reagierten ebenso schnell und richtig und stellten Behälter unter den Tank. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Tank mit Dichtkissen und Dichtpaste provisorisch repariert, der ausgelaufene Diesel gebunden und ein Brandschutz errichtet. Die BH Kirchdorf an der Krems wurde von der PI Windischgarsten über den Vorfall verständigt und es wurde beschlossen den betroffenen Bereich abzugraben. Die FF Spital am Pyhrn führte noch Reinigungsarbeiten durch und konnte wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, LFA-B, RLF-T 2000 sowie 17 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
4km lange Dieselspur
Am 08.07.2024 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn mittels Pager und Blaulicht-SMS zu einer „Ölspur“ am Güterweg in Richtung Bosruckhütte alarmiert. Ein PKW mit einer defekten Dieselleitung verlor auf einer Strecke von fast 4 Kilometer eine große Menge an Treibstoff. Die Aufgabe der FF Spital am Pyhrn bestand darin, die ausgelaufenen Flüssigkeiten zu binden und die Fahrbahn zu reinigen. Unterstützt wurden die Kameraden von der Kehrmaschine des Bauhofs.
Im Einsatz: 20 Mann mit KDO, RLF, LFA-B, MTF-T und KLF
Einsatzleiter: HBM d.F Pacher Matthias Karl
Traktor in Waldstück abgestürzt
Am 03.07.2024 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Traktor kam von der Straße ab und blieb in Seitenlage in einem Waldstück hängen. Der Lenker wurde von Feuerwehrsanitäter erst versorgt und der Rettung übergeben. Das Fahrzeug wurde gegen ein weiteres Abrutschen mittels Seilwinde gesichert und in weiterer Folge wieder auf die Räder gestellt. Mithilfe von zwei Seilwinden und Greifzug konnte der Traktor zurück auf die Straße gezogen werden. Auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden und der Traktor auf einen Tieflader verladen.
Im Einsatz: KDO, RLF, LFAB, MTF-T und MTF mit 33 Mann
Einsatzleitung: OBI Glöckl Kevin/HBI Patzl Stefan
Nächtliche Personensuche
Am 21.06.2024 um 22:30 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einer Personensuche alarmiert. Eine beeinträchtigte Person mit Rollator war seit 3 Stunden vom Spazierengehen nicht mehr nach Hause gekommen. Nach Rücksprache mit der Polizei und einem Suchhundeführer der Bergrettung Spital am Pyhrn wurde der Treffpunkt im Feuerwehrhaus Spital am Pyhrn festgelegt. Kurz nach der Alarmierung kam jedoch die erleichternde Nachricht - ein Kamerad, welcher am Weg zum Einsatz war, fand die Person unverletzt in der Nähe seines Hauses.
Im Einsatz: PI Windischgarsten, RK Spital am Pyhrn, Suchhundeführer BRD Spital am Pyhrn und die FF Spital am Pyhrn mit 33 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Auto überschlug sich auf A9
"Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am späten Donnerstagnachmittag auf der A9 Pyhrnautobahn bei Spital am Pyhrn (Bezirk Kirchdorf an der Krems) ereignet.
Ein Auto hat sich auf der A9 Pyhrnautobahn in Fahrtrichtung Graz im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn auf regennasser Fahrbahn nach einem Gewitterschauer überschlagen. Die Einsatzkräfte zweier Feuerwehren wurden zur Personenrettung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Autolenker und Beifahrer mussten von den Einsatzkräften aus dem schwer beschädigten Fahrzeug befreit werden." - laumat.at
Die FF Spital am Pyhrn war mit 30 Mann, KDO, RLF, LFA und KLF im Einsatz und für die Personenrettung, Absicherung der Unfallstelle sowie die nachfolgenden Aufräumarbeiten zuständig.
Die Feuerwehr als Sprengkommando
Am 17.03.2024 wurden von der Sprenggruppe der FF Spital am Pyhrn durch den Bürgermeister behördlich angeordnete Sprengungen zur Beseitigung von Gefahren nach einem Sturm in der Dr. Vogelgesang-Klamm durchgeführt. Ein großer Baum wurde entwurzelt und kam auf dem Steg bzw. einem Felsen zu liegen. Da dieser schwer zugänglich war und so eine sichere Anbringung einer Sprengladung nicht möglich war, wurde hier Franz Helml von "Helml Pro", Spezialist für Baumabtragungen und Mitglied des Bergrettungsdienstes Spital am Pyhrn, um Unterstützung gebeten. Dieser konnte unter ausreichender Eigensicherung den Baum so weit zerkleinern, dass eine Entfernung mittels Seilwinde möglich wurde.
Weiters wurde durch den Sturm bei einer großen Fichte der Wipfel abgerissen und verfing sich in den Kronen einiger, kleinerer Buchen direkt über dem Klammweg. Dadurch standen diese derart unter Spannung, dass ein gefahrloses Umschneiden nicht möglich war. Mittels Auflegerladungen und einer Sprengschnur wurden diese gefällt und die Gefahr gebannt. In weiterer Folge wurde noch ein Felsbrocken, welcher auf dem Klammsteg zu liegen gekommen war, mittels einer Sprengladung zerkleinert und somit entfernt, wie dies den angefügten Videos zu entnehmen ist.
Im Einsatz: 4 Mann und ein Mann des BRD Spital am Pyhrn
Einsatzleiter: BI d. F. Markus Kniewasser
Brandmeldealarm Industriebetrieb
Am 23.03.2024 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass keine Gefahr bestand - bei Wartungsarbeiten wurde der Alarm ausgelöst. Ein Einsatz der Kameraden war nicht mehr notwendig.
Im Einsatz: KDO, RLF-T, TMB, KLF, LFA-B und 30 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Erneut Alarmierung zu Verkehrsunfall eingeklemmte Person
Am 06.03.2024 um 02:57 Uhr wurde die FF Spital am Pyhrn zu einer „Personenrettung Verkehrsunfall PKW“ alarmiert. Nach Rücksprache mit der Tunnelwarte konnte in den Bosrucktunnel eingefahren werden. Die Unfallstelle befand sich ca. 400m nach der Landesgrenze und somit bereits im Pflichtbereich Ardning. Am Einsatzort konnte zum Glück Entwarnung gegeben werden: der Fahrer des PKW hatte das völlig zerstörte Unfallwrack selbst verlassen können und wurde bereits von Rettung und Notarzt versorgt. Die FF Spital am Pyhrn beschäftigte sich daraufhin gemeinsam mit der FF Ardning und der FF Frauenberg mit den Aufräumarbeiten der Unfallstelle. Mithilfe von drei Akku-Spreitzern wurde die Betonleitwand wieder in die richtige Position gebracht.
Im Einsatz: FF Spital am Pyhrn mit KDO, RLF, LFAB mit 30 Mann
Weitere Einsatzkräfte: FF Ardning und FF Frauenberg
Einsatzleiter: Bochsbichler Stefan (FF Ardning)
Verkehrsunfall am Pyhrn
Am 28.02.2024 um 19:23 Uhr wurden die Feuerwehren Spital am Pyhrn und Windischgarsten zu einem „Verkehrsunfall Person eingeklemmt“ alarmiert.
Der Unfall ereignete sich kurz vor der Landesgrenze zur Steiermark. Entgegen erster Informationen hat sich niemand mehr im Fahrzeug befunden, die Insassen konnten sich noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte selbstständig befreien. Unsere Feuerwehrsanitäter übernahmen die Erstversorgung der verletzten Personen und übergaben diese dann den eingetroffenen Rettungen und der Feuerwehrärztin Dr. Lichtenberger. Die Unfallstelle wurde mittels Lotsen abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Nach Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei wurde der PKW mit Hilfe der Seilwinde wieder aufgestellt und gesichert in einer Ausbuchtung abgestellt. Ein Einsatz der FF Windischgarsten war nicht notwendig.
Im Einsatz: KDO, RLF-T, LFA-B, KLF mit 33 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Fahrzeugbergung am Wur
Am 11.02.2024 um 17:16 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn mittels Pager und Blaulicht-SMS zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein belgischer PKW-Lenker folgte den Anweisungen seines Navigationsgeräts und fuhr in Richtung Wur-Rundweg. Als er bemerkte, dass dies nicht funktioniert, versuchte er umzudrehen. Doch dieses Manöver missglückte und das Fahrzeug kam vom Weg ab und drohte umzustürzen. Der PKW wurde mit der Seilwinde des RLF-T Spital am Pyhrn gesichert und konnte wieder zurück auf die Straße gebracht werden. Am Fahrzeug entstand kein Schaden und so konnte der Lenker nach Unfallaufnahme der Polizei die Fahrt fortsetzen.
Im Einsatz: KDO, RLF-T und LFA-B mit 21 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
365 Tage für eure Sicherheit!